Bis die Umbauarbeiten an den Gebäuden abgeschlossen sind, sind wir bei gutem Wetter mit unserem Bauwagen-Café für euch da!
Am Samstag 05. Juli und Sonntag den 6. Juni ist Landelins Garten von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Kaffee, Kuchen, Eis, Sonne, Limo und Liebe - so lange der Vorrat reicht!
Kommt vorbei! Wir freuen uns auf Euch!
Die Comedy-Sommershow 2025 auf Jubiläumstour durch die Ortenau
Das Leben ist zu kurz, um diesen sommerlichen Comedy-Theatertrip, dieses Fest der Phantasten, zu verpassen: Es wird gesungen, getanzt, sich die Worte um die Ohren gehauen, dass einem schwindlig werden kann! Doch Rettung naht: Lachen ist gesund.
Vier verschrobene Literaten treffen sich, um das Paul-Scheerbart-Denkmal einzuweihen, einem großen, aber nahezu vergessenen Schriftsteller und genialen Erfinder des Perpetuum mobiles. Doch die Feier gerät aus allen Fugen, das Piano des Musikers spielt verrückt, der Caterer ist bankrott, das Redemanuskript is blowing in the Wind. Und aus dem Denkmal klettert leibhaftig wer? Das darf doch alles nicht wahr sein!
9 Schauspielerinnen und Schauspieler treiben sich selbst und mit ihnen das Publikum in diesen herrlichen Theater-Wahnsinn. Was´n Quark!
Tickets
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf für Erwachsene 17 Euro, an der Abendkasse 19 Euro. Ermäßigt 13 Euro im Vorverkauf bzw. 15 Euro Abendkasse.
Karten sind in der Buchhandlung Machleid in Ettenheim und auf Reservix erhältlich.
Mit der Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung können wir in Landelins Garten die Gesprächsreihe HeimatAbend - Zeit für Menschen und Geschichten umsetzen:
An insgesamt fünf Abenden erzählen immer zwei Gäste von ihren Gedanken und Erinnerungen an ihre Heimat. Beide Gäste sind „von hier“ - einer ist schon lange in Ettenheimmünster verwurzelt - der andere hat eine Heimat auch in der Ferne. Im Anschluss an ein moderiertes Gespräch ist auch das Publikum eingeladen, eigene Erinnerungen an die Heimat zu teilen. Gemeinsam entdecken wir Verbindungen und das Besondere der verschiedenen Heimaten. Es geht dabei um alte Traditionen und Bräuche aus Ettenheimmünster, aber auch aus der Heimat unseres zweiten Gastes. Jeder HeimatAbend hat einen thematischen Schwerpunkt.
Am vergangenen Freitag konnten wir unseren ersten HeimatAbenden stattfinden lassen - und sind immer noch ganz überwältigt vom großen Interesse und wundervoll ermutigendem Zuspruch.
Unsere Gäste Maria Singler und Marium Mirza teilten ihre ganz persönlichen Erinnerungen an die Schulzeit und ihre Gedanken zu Heimat mit uns. Dafür danken wir den beiden noch mal sehr, sehr herzlich!
Toll, dass es so vielen Menschen gefallen hat und an allen Tischen richtig viel und ausgiebig geschätzt, geplaudert und geredet wurde!
Die Gesprächsreihe HeimatAbend geht weiter - Termine schon mal vormerken:
8. August, 12. September, 17. Oktober und 21. November
--
Das Programm MITEINANDER REDEN wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“. Es findet statt mit Unterstützung durch den Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGb), der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und dem Deutschen Volkshochschulverband und wird von der Bildungsagentur labconcepts als Programmbüro realisiert.
Seit April 2023 haben wir das Gelände des ehemaligen Klosters Ettenheimmünster gepachtet. Hier soll nun ein Ort zum Verweilen und Wohlfühlen entstehen, mit Raum für alle Menschen, für Kultur, Natur und Geschichte.
Aktuelle Informationen, unsere Angebote, Öffnungszeiten und Veranstaltungen gibt es auf Instagram und Facebook.
Mit den Patenschaften wird Landelins Garten dabei unterstützt, die Kosten für Futter, Tierarzt und Gesundheitsvorsorge, Gehege und Ställe zu tragen. Wir bieten Patenschaften für alle unsere Tiere an.
Aktuell ist eine Patenschaft für die Ziegen (zu 60 Euro), die Schafe (zu 60 Euro) oder die Schweine (zu 120 Euro) möglich.
Eine Patenschaft wird immer für alle Tiere einer Herde übernommen. So hat jedes Schaf, jede Ziege, jedes Schwein mehrere Pat*innen.
Landelins Garten lädt alle Tierpat*innen einmal im Jahr zu einem exklusiven Patenschaftsfest ein. Bei dieser Gelegenheit können unseren Unterstützer*innen ihren Patentieren persönlich kennenlernen und vieles über sie erfahren.
Alle Pat*innen erhalten zu Beginn der Patenschaft eine nummerierte Urkunde. Außerdem bieten wir an, die Namen unserer Tierpat*innen mit einem kleinen Schild am jeweiligen Gehege anzubringen. Eine Tierpatenschaft kann immer für ein Kalenderjahr übernommen werden. Sie endet automatisch mit dem Ende des Kalenderjahres.
Die Patenschaften können direkt bei uns vor Ort in Landelins Garten gekauft oder per Email an post@landelinsgarten.de angefragt werden. Wir schicken die Urkunden und Unterlagen auch gerne per Post zu.
Ab Oktober 2024 bleibt Landelins Garten vorerst geschlossen - wir gehen in eine Umbau- und Renovierungspause!
kommende Termine 2025
Samstag, 5.7. _ 18 Uhr
Musikverein Ettenheimmünster: Klosterkonzert in Landelins Garten
Samstag, 26.7. _ 20 Uhr
Theater Eurodistrict BAden ALsace: Perpetuum (Quark)s mobile
Sonntag, 3.8. _ 17:30 Uhr
Sommerfestival Jazz in den Gärten 2025 mit dem Mike Schweizer Quartett: Wit and Hirth, Mills to pure melancholy
Freitag, 8.8. _ 18:30 Uhr
HeimatAbend - Zeit für Menschen und Geschichten
Sonntag, 17.8. _ 17:30 Uhr
Sommerfestival Jazz in den Gärten 2025 mit dem Florian Döling / Uli Binetsch Quartett: In die Tiefe gehen
Sonntag, 24.8. _ 17:30 Uhr
Sommerfestival Jazz in den Gärten 2025 mit Neele Pfleiderer & Plan’ Tachles: Jiddish music, humour and a tickle of Jazz
Sonntag, 7.9. _ 17:30 Uhr
Sommerfestival Jazz in den Gärten 2025 mit dem Michael Kiedaisch / Frank Kuruc Quartett: Pike’s Tracks
Freitag, 12.9. _ 18:30 Uhr
HeimatAbend - Zeit für Menschen und Geschichten
Freitag, 17.10. _ 18:30 Uhr
HeimatAbend - Zeit für Menschen und Geschichten
Freitag, 21.11. _ 18:30 Uhr
HeimatAbend - Zeit für Menschen und Geschichten
Sonntag, 14.12. _ 14 bis 18 Uhr
Weihnachtsmarkt
Unser Café soll das Herzstück von Landelins Garten werden. Aktuell stecken wir noch in umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten.
Während des Umbaus bietet unser Bauwagen-Café unseren Gästen Kaffee und hausgemachten Kuchen, kühle Getränke, Eis und immer wieder auch eine herzhafte Kleinigkeit zu essen. Bei trockenem Wetter ist das Bauwagen-Café samstags und sonntags von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Die sanitären Anlagen im zukünftigen Café sind schon fertiggestellt, darunter auch eine Toilette mit barrierefreiem Zugang und stehen unseren Gästen gerne zur Verfügung.
Landelins Garten heißt Gäste aus Ettenheimmünster, Besucher*innen aus der Umgebung oder aus der Ferne herzlich willkommen. Wanderer, Pilger oder Reisende, zu Fuß, auf dem Rad oder motorisiert, finden hier eine erholsame Rast.
Außerhalb der Öffnungszeiten können nach Voranmeldung auch geschlossene Gesellschaften oder Reisegruppen bewirtet werden. So können wir zum Beispiel Familienfeiern, Vereinstreffen, Klausurtagungen, kleine Empfänge an diesem besonderen Ort planen und ausrichten. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie hierzu weitere Fragen haben.
Mit Landelins Garten entsteht eine liebevoll und abwechslungsreich gestaltete Parkanlage auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Ettenheimmünster. Die Tore des Areals stehen während der Öffnungszeiten allen interessierten Besucher*innen offen. Gruppen können darüber hinaus auch Termine für eine Besichtigung vereinbaren. Mehrere beliebte Wanderwege führen an diesem Ort vorbei und werden durch Landelins Garten bereichert.
Ein Garten für Groß und Klein
Wer die Natur liebt, wird Landelins Garten in vollen Zügen genießen. Über das ausladende Gelände führt ein Rundweg mit zahlreichen Sitzgelegenheiten. Die großen Wiesenflächen laden zum Picknick ein, wir halten Outdoor-Spiele zum Ausleihen bereit.
Um das Gelände nachhaltig und schonend offen zu halten und zu pflegen, wurden mehrere Tiergehege angelegt. Die Schafe, Ziegen und Mini-Schweine können ausgiebig beobachtet werden. Insbesondere für Familien ist das ein zusätzlicher Höhepunkt beim Besuch in Landelins Garten. Unsere Bienenvölker finden in Landelins Garten mit seinem alten Obstbaumbestand, blühenden Wiesen und Beeten ein reiches Nahrungsangebot und liefern uns köstlichen Honig.
Ein lebendiges Denkmal
Die Benediktinerabtei Ettenheimmünster hat Dorf und Region über Jahrhunderte geprägt. Die Parkanlage Landelins Garten ist im Aufbau; geplant ist, verschiedene Elemente der Garten- und Landschaftsgestaltung, Informations- und Bildmaterialien einzusetzen, um das Kloster wieder zum Leben zu erwecken.
Die Grundrisse der Gebäude wurden bereits in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalschutz vermessen und markiert. Sie werden zusätzlich durch verschiedene Vegetationshöhen erkennbar gemacht.
Jahresprogramm
Entlang der Jahreszeiten findet in Landelins Garten ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen statt. Ob kulinarisch, kulturell, naturnah, kreativ - die Themen des Angebotes sind vielfältig.
Eine enge Zusammenarbeit mit Vereinen und Kulturschaffenden auch aus der Umgebung ist uns bei der Gestaltung unseres Programms wichtig.
Linda Treiber führt seit fast 40 Jahren die Galerie Linda Treiber. Neben Ausstellungen nationaler und internationaler Künstler organisiert sie auch in Kooperation mit Institutionen und Stiftungen unterschiedlichste Veranstaltungen und Projekte der Kunst- und Kulturvermittlung im In- und Ausland. Eine große Lust ist es für sie, die Schätze aus dem Garten zu konservieren, einzukochen, zu trocknen, immer wieder neue Rezepte zu probieren, um mit Frühlings- und Sommerdüften den Winterspeiseplan zu bereichern.
Gretje Treiber arbeitet als Bildungsreferentin zu kultureller und politischer Bildung und Geschichtsvermittlung. Als studierte Fotojournalistin ist sie für die niedlichen Fotos von unseren tierischen Mitbewohner*innen zuständig. Kuchenbacken bedeutet für sie Entspannung. Beim Kochen experimentiert sie gerne mit modernen Konzepten und übersetzt so zum Beispiel Omas klassische Rezepte in die junge vegane Küche. Mit ihren vielfältigen Kreationen aus der Küche und jeder Menge Begeisterung bringt sie Menschen in geselliger Runde zusammen und zaubert dabei mit ihrer Liebe zum Detail auch immer ein stimmiges Ganzes fürs Auge.
Dortje Treiber ist Sozialarbeiterin und Inklusionspädagogin. Bevor die Land- und Heimatliebe sie zurück nach Ettenheimmünster brachten, war sie für die Bereiche Projektmanagement und Fundraising eines internationalen Kinderhilfswerk in Lateinamerika zuständig. Jetzt fährt sie mit großem Vergnügen Traktor und hält bretonische Zwergschafe und Hühner. Als Nachwuchsimkerin freut sie sich daran, wie süß ein Beitrag zum Naturschutz schmecken kann.